psychologische Beratung, Coaching und Behandlung
Einzelsetting 50 Minuten € 80,-
Paarsetting 90 Minuten € 150,-
Terminabsage 24 Stunden vorher, ansonsten wird der jeweilige Tarif verrechnet.
Eine teilweise Erstattung der Kosten ist bei privater Zusatzversicherung möglich.
Yoga Training
Aufgrund körperlicher und/oder psychischer Beschwerden wird geübt und ein persönliches Übungsprogramm erstellt.
Einzelsetting 50 min € 80,-
Termine nach telefonischer Vereinbarung oder per e-mail bzw. Anfrageformular
Informations- und Aufklärungsblatt für die psychologische Beratung, Coaching und Behandlung
Klinisch-psychologische Behandlung ist derzeit noch nicht im Leistungskatalog der Krankenversicherungsträger enthalten und muss deshalb durch die PatientInnen selbst finanziert werden.
Eine Behandlungseinheit (50 min) im Einzelsetting wird mit €80,- eine Behandlungseinheit (90 min) imPaarsetting wird mit €150,- verrechnet.
Vereinbarte Behandlungseinheiten sind auch beiVersäumen des Termins durch Sie zur Gänze zu bezahlen, es sei denn, der Termin wurdeIhrerseits nachweislichzumindest 24 Stunden vor Beginn der Behandlungseinheit abgesagt.
Ihre klinische PsychologIn hat Sie gemäß den Bestimmungen des Psychologengesetzes über den voraussichtlichen Behandlungsablauf (Art, Umfang, geplanter Verlauf der Beratung/Behandlung, Setting), die voraussichtliche Gesamtdauer der Behandlung, die Art der angewendeten Methoden, die Kosten der Behandlung, allfällige Datenweitergabe, Verarbeitung von Daten, Gründe einer eventuell notwendigen Abänderung der geplanten Vorgangsweise sowie über mögliche Risiken aufgrund der Durchführung oder des Unterbleibens der Behandlung sowie auf die Notwendigkeit der Konsultation eines Arztes bei Vorliegen eines Verdachts auf bestehende somatische Beschwerden hingewiesen.
Klinische PsychologInnen sind gesetzlich verpflichtet, über jede von ihnen gesetzte klinisch-psychologische Maßnahme Aufzeichnungen zu führen. Ihre Klinische PsychologIn hat Ihnen auf Verlangen Auskünfte über die geführte Dokumentation sowie Einsicht in die Dokumentation zu gewähren oder gegen Kostenersatz die Herstellung von Abschriften zu ermöglichen. Ihre Klinische PsychologIn ist verpflichtet, die Dokumentation zehn Jahre aufzubewahren.
Sie erklären sich mit ihrer Unterschrift einverstanden, dass die Dokumentation, Verarbeitung und Übermittlung ihrer personenbezogenen Daten - auch elektronisch - erfolgen kann.
Ihre Klinische Psychologin hat den gesetzlichen Sozialversicherungsträgern über Daten, die zur Abrechnung und Kontrolle derselben notwendig sind, Auskunft zu erteilen bzw. diese zu übermitteln. Es empfiehlt sich deshalb bei der Preisgabe von Inhalten, die Ihrer Ansicht nach nicht weitergegeben werden dürfen, zuvor explizit auf diesen Umstand hinzuweisen.
Ich habe obiges Informationsblatt gelesen und bin mit dessen Inhalt vollkommen einverstanden.
Ort und Datum Unterschrift der Patientin bzw. des Patienten
Literaturempfehlungen
- Jon Kabat-Zinn (2019) Gesund durch Meditation. Das große Buch der Selbstheilung mit MBSR.Knaur.Leben
Das MBSR-Training wirkt unspezifisch auf den psychosomatischen Gesamt-Gesundheitszustand. In klinischen Studien konnten positive Wirkungen der MBSR-Kurse bei der Behandlung von chronischen Schmerzzuständen, häufigen Infektionskrankheiten, Ängsten oder Panikattacken, Depressionen, Hauterkrankungen, Schlafstörungen, Kopfschmerzen und Migräne, Magenproblemen und dem Burn-out-Syndrom nachgewiesen werden.
Die Wirkung der achtsamkeitsbasierten Stressreduktion ist mittlerweile gut erforscht. Eine Meta-Studie von 2011 belegt: MBSR helfe, mit Krankheiten besser umzugehen und reduziere Stress, Angst und Depression. (L. O. Fjorback, M. Arendt, E. Ørnbøl, P. Fink, H. Walach (2011): Mindfulness-Based Stress Reduction and Mindfulness-Based Cognitive Therapy – a systematic review of randomized controlled trials. Acta Psychiatrica Scandinavica 124 (2): S. 102–119)
- Baender-Michalska & Baender (2014) Yoga & Embodiment. Stress und Schmerz bewältigen. Stuttgart: Schattauer
Stress und Schmerz bewältigen - der Weg vom Gehirn in den Körper und wieder zurück. In diesem Buch wird ein Konzept vorgestellt, das dem negativen Stress und seinen körperlichen Folgen entgegenwirkt. Das Prinzip des Embodiments: Nicht nur die Psyche beeinflusst den Körper - auch umgekehrt wirken sich die Selbstwahrnehmung und der Umgang mit dem Körper auf die Psyche aus. Yoga ist eine Mind-Body-Disziplin und bewirkt nicht nur eine Entspannung von Körper und Geist sondern stärkt das Immunsystem, verändert den Energiestoffwechsel, reduziert Stresshormone und beeinflusst das autonome Nervensystem.
"Yoga ist ein individueller, persönlichkeitsbildender Weg, der durch körperliche Übungen, Atemlenkung und Geistesschulung zur Selbsterkenntnis führen kann. Eine regelmäßige Praxis hat einen förderlichen Einfluss auf
- die geistige Fitness
- die persönliche Effizienz
- Hauterkrankungen, Schlafstörungen, Kopfschmerzen und Migräne, Magenprobleme und das Burn-out-Syndrom
- die Gesundheit." (S. 120)
"Psychische Belastungen und Erkrankungen (z.B. Stress, Burnout, Angststörungen, Depression) stellen einen wesentlichen Einflussfaktor auf die Lebensqualität dar und sind häufig ursächlich u.a. für muskuläre Verspannungen und nicht-spezifische Schmerzen im Schulter-Nacken- und Lendenwirbelbereich verantwortlich. (S. 184 ff.)